Forschungsnachrichten

Kernergebnisse der akademischen Forschung für die wirtschaftspolitische Debatte

St. Galler Studierende der Volkswirtschaftslehre bereiten Kernergebnisse der akademischen Forschung für die wirtschaftspolitische Debatte auf. Informieren Sie sich auch über die Veröffentlichungen auf APA Science, die Ökonomenstimme und „Die Volkswirtschaft“ des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).

2023

  • Nr. 90, 07.02.2023 Universitäten beflügeln die Wirtschaft

    Fortunat Ramming, Universität St. Gallen
    Die Grundlagenforschung verlagert sich von den Unternehmen in die Universitäten. Die Bedeutung der universitären Forschung für Innovation und Wachstum nimmt zu.
    PDF

2022

  • Nr. 89, 08.12.2022 Wie Banken die Klimaziele unterstützen

    Lia Sonvilla, Universität St. Gallen
    Viele Banken haben sich zu den Pariser Klimazielen verpflichtet. Beeinflusst dies ihre Kreditvergabe, sodass sie weniger umweltschädliche Investitionen finanzieren und die Kredit stärker auf grüne Unternehmen lenken?
    PDF

  • Nr. 88, 28.10.2022 Mehr Frauen unter den Spitzenverdienern

    Daniela Breidenstein, Universität St. Gallen
    Immer mehr Frauen zählen zu den Spitzenverdienern. Welche Eigenschaften haben sie gemeinsam? Was steigert die Chancen, dass Frauen zu den Top 1% aufsteigen?
    PDF

  • Nr. 87, 05.10.2022 Altes nutzen oder Neues erfinden? Wie Firmen sich dem Emissionshandel anpassen

    Cara Stromeyer, Universität St. Gallen
    Der Einsatz existierender Technologien verspricht schnelle, aber begrenzte Erfolge. Im Vergleich dauern neue Innovationen länger, aber wirken umso nachhaltiger. Die WPZ Forschungsnachricht zeigt, wie die Einführung des Emissionshandels in der EU die grünen Innovationen beflügelt.
    PDF

  • Nr. 86, 23.06.2022 Wer verschuldet sich beim Kreditgeber letzter Instanz?

    Lia Sonvilla, Universität St. Gallen
    Warum verschulden sich Geschäftsbanken beim «Kreditgeber letzter Instanz», der Zentralbank? Während der Staatsschuldenkrise in der Eurozone taten schwache Banken dies nicht bloss aus Vorsicht, sondern teilweise auch deshalb, um Anleihen europäischer Krisenstaaten zu kaufen.
    PDF

  • Nr. 85, 13.06.2022 Wirkt die Frauenquote für Führungskräfte?

    Sarah Schachler, Universität St. Gallen
    Um die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern, setzen Regierungen immer öfter auf Quotenregelungen z.B. für Führungsgremien von Unternehmen. Wie wirkt dort die Quote und welche Frauen profitieren davon?
    PDF

  • Nr. 84, 18.02.2022 Behindern Patente Folgeinnovationen?

    Lia Sonvilla, Universität St. Gallen
    Patente schützen die Erträge der Innovation. Doch für andere Firmen wird es schwieriger, die neuen Forschungsergebnisse zu nutzen. Können Patente Folgeinnovationen behindern?
    PDF

  • Nr. 83, 03.02.2022 Privatsphäre im Internet: Gewinner und Verlierer

    Nicolas Greber, Universität St. Gallen
    Seit 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, welche die Privatsphäre im Internet besser schützen soll. Wie sehr machen Internetnutzer von den neuen Möglichkeiten Gebrauch, weniger persönliche Daten preiszugeben? Und welchen Einfluss hat diese Verordnung auf datenbasierte Unternehmen?
    PDF

2021

Inhalte folgen …

2020

Inhalte folgen …