Hochschulen nehmen einen zentralen Stellenwert in der Wissensgesellschaft und den heutigen Wohlfahrts- und Innovationssystemen ein. Der Hochschulentwicklung und folglich den Aufgaben, der Finanzierung und Differenzierung des Hochschulsystems wird damit eine zunehmend große Aufmerksamkeit zuteil. Hochschulen haben die (Aus-)Bildung von hochqualifizierten Arbeitskräften über, zählen zu den größten Arbeitsgebern des Landes, sie spielen eine wichtige Rolle im sozialen Ausgleich und nehmen als wesentliche Träger der Grundlagenforschung eine Schlüsselrolle im Staat und in der Wirtschaft ein. Sie tragen damit auch maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bei.
Vor dem Hintergrund stetig wachsender Studierendenzahlen sehen sich Hochschulen mit zahlreichen Herausforderungen, wie z.B. Verschiebung der Finanzierung hin zu mehr Drittmitteln, Digitalisierung, Migration, Globalisierung u.s.w., konfrontiert.
Das Kompetenzzentrum Hochschulforschung bündelt nun die langjährige Erfahrung und Expertise von Hochschul- und BildungsforscherInnen und stellt diese öffentlichen wie auch privaten Auftraggebern zur Verfügung. Es sucht Antworten auf Fragen, die speziell in der Weiterentwicklung von Hochschulsystemen liegen.
Durch die Anbindung an die WPZ Research ist es zudem möglich, einschlägige Kenntnisse im Bereich Innovation in die Arbeiten einfließen zu lassen. Allen Beteiligten wichtig ist, dass auch immer der aktuelle Stand der akademischen Forschung Eingang in die Arbeit findet.
Das Kompetenzzentrum Hochschulforschung dient dem wissenschaftlichen Zweck und ist damit gemeinnützig. Das Kompetenzzentrum ist unabhängig. Es agiert als Netzwerk und sieht sich selbst als verlässlicher Kooperationspartner
Entsprechend der über die Jahre aufgebauten Expertise an unterschiedlichen Institutionen im In- und Ausland verfügt das Kompetenzzentrum Hochschulforschung auch über viele Kontakte und kann eine breite Palette von Themen anbieten.
Die Arbeitsschwerpunkte sind vielseitig und spannen einen breiten Bogen.
Zu den Schwerpunkten zählen:
Das Team besteht aus erfahrenen Hochschul- und Bildungsforscherinnen und –forschern sowie Innovationsexpertinnen und -experten, die mit dem österreichischen System gut vertraut und über die Anbindung an unterschiedliche Institutionen auch gut in dieses eingebunden sind. Das Team ist zudem aufgrund zahlreicher internationaler Projekte und Forschungsaufenthalte im Ausland auch über die Grenzen Österreichs hinaus gut vernetzt.
David Campbell studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien, schloss ebendort 1996 das Doktoratsstudium ab und habilitierte im Jahr 2014. Über viele Jahre arbeitet er als Research Fellow (Senior Scientist) für die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt im Bereich Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung. David Campbell ist auch Lektor und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Universität Wien und Mitarbeiter der Universität für angewandte Kunst Wien im Bereich Universitäts- und Qualitätsentwicklung.
David Campbell ist Academic Director des Democracy Ranking von Demokratiequalität im globalen Vergleich (http://www.democracyranking.org) sowie Senior Associate Editor (Chief Associate Editor, Associate Editor, Managing Editor) von einer Reihe von Fachjournalen bzw. Serien:
Publikationen abrufbar unter: https://scholar.google.at/citations?user=GSNvicMAAAAJ&hl=en&oi=ao
Clemens Danler schloss 2017 das Bachelorstudium Soziologie an der Universität Wien ab und studierte auch Sichere Informationssysteme am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich. Derzeit absolviert Clemens Danler das Masterstudium Soziologie an der Universität Wien und das Masterstudium Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. 2016 verbrachte er ein Auslandssemester im Rahmen von Erasmus an der Universität Tallinn. In 2017 war Clemens Danler als studentischer Mitarbeiter am Institut für Höhere Studien für das Projekt Eurostudent tätig.
Kontakt
clemens.danler@wpz-research.com
Brigitte Ecker studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz, wo sie 2003 das Doktorat mit Auszeichnung abschloss. Danach war sie bei Joanneum Research in Wien als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich FTI und Hochschulpolitik tätig. 2013 wechselte sie zum Institut für Höhere Studien, im Sommer 2016 gründete sie die WPZ Research GmbH mit Sitz in Wien u.a. mit den Schwerpunkten FTI-Politik, Innovation und Hochschulforschung.
Kontakt
brigitte.ecker@wpz-research.com
Hans Pechar dissertierte 1984 an der Universität Wien und schloss seine Habilitation 2003 ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Vergleich von Hochschulsystemen, Bildungsökonomie und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Er war Fulbright Scholar an der University of California, Berkeley, und Gastprofessor an der University of British Columbia (Vancouver), der Humboldt Universität zu Berlin und der Universität Bremen. Von 2011-2014 vertrat er Österreich im Governing Board von OECD/CERI. Von 2004 bis 2013 war Hans Pechar Vorstand des Instituts für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Universität Klagenfurt.
Kontakt
hans.pechar@aau.at
Elke Welp-Park studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg. Von 2009 bis 2017 war sie am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Universität Klagenfurt tätig, zudem hatte sie Lehraufträge u.a. an der Universität Wien inne. Derzeit ist Elke Park Mitarbeiterin an einem EU-Projekt zu Diversitätsmanagement im Hochschulbereich an der FHOÖ.
Das Kompetenzzentrum Hochschulforschunkt wirkt, gemeinsam mit CHEPS, maßgeblich an der Überarbeitung der Richtlinie „Assoziierte Professur“ für die Universität für Weiterbildung Krems mit
Unterstützung bei der Erstellung des Universitätsberichts 2020
Der Universitätsbericht 2020 umfasst den Berichtszeitraum 2016-2019 und beleuchtet die bisherige Entwicklung und künftige Ausrichtung der österreichischen öffentlichen Universitäten. Das Kompetenzzentrum für Hochschulforschung unterstützt die Ausarbeitung der Kapitel „Digitalisierung im Fokus“ und „Forschung an Universitäten“
Campbell, D.F.J. und Stransky-Can, K. (2020):
Von Governance zu Governance: Was kommt nach New Public Management?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 19, S. 54–62. Link
Ecker, B. und Campbell, D.F.J. (2019):
Universitäten und Innovation: Wie kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?, Beitrag zur 5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement
und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich, Wien. Link
Das Kompetenzzentrum Hochschulforschung wirkt maßgeblich an der Evaluierung und Weiterentwicklung des Karrieremodells „Assoziierte Professur“ an der Universität für Weiterbildung Krems mit.
Bast, G., Carayannis, E.G. und Campbell, D.F.J. (Hrsg.) (2019):
The Future of Education and Labor, New York, NY: Springer, Link
Campbell, D.F.J. (2019):
Laperche, B.: Enterprise Knowledge Capital – Buchbesprechung in Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, 2019, 94, Heft 3.
WPZ Forschungsnachricht „Eine Top Uni für eine Top Karriere: Wer profitiert?“ von Thomas Schiller
Nr. 51, 03.07.2019, http://www.wpz-fgn.com/wp-content/uploads/WPZ-FN20190703UniversitiesTopJobs.pdf
Wer zahlt schon für Methoden? Drittmittelfinanzierung und Methodeneinsatz
Podiumsdiskussion bei der Hochschulkonferenz 2019 am 23.05.2019 in Wien mit Dr.in Brigitte Ecker (WPZ Research), Univ. Prof. Dr.in Karin Harrasser (FWF Kuratorium), FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner (FH OÖ und FHK), Dr.in Maria Keplinger (BMBWF), Mag.a Bianca Thaler (IHS) und Univ.-Prof. Dr. Uwe Wilkesmann (TU Dortmund).
Governance in der digitalen Transformation: Möglichkeiten einer Qualitätssicherung
Präsentation von Günther Burkert, Thomas Lampoltshammer und David F.J. Campbell bei der Hochschulkonferenz 2019, 22.05.2019, Wien.
Das österreichische Fachhochschul-System als Modell der europäischen „entrepreneurial university“ – das Framework und Audit „Higher Education Innovate“ am Beispiel der FH Oberösterreich
Präsentation von Regina Aichinger und Elke Welp-Park bei der Hochschulkonferenz 2019, 22.05.2019, Wien.
Janger, J., Campbell, D. F. J., Strauss, A. (2019):
Attractiveness of jobs in academia: a cross-country perspective, Higher Education, 1–20. https://doi.org/10.1007/s10734-019-00383-7
Buchrezension von B. Ecker:
Die vermessene Universität: Ziel, Wunsch und Wirklichkeit (herausgegeben von W. Krull, 2017), veröffentlicht in Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2019/2, S. 64.
Buchrezension von David F. J. Campbell:
Mobile Wissenschaft: Internationale Mobilität und Migration in der Hochschule (herausgegeben von A. Neusel und A. Wolter, 2017), veröffentlicht in Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2019/2, S. 63-64.
Pechar, H. (2019):
Aufnahmeverfahren an Hochschulen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2019/2, 37-42.
Ecker, B. und David F. J. Campbell (2019):
Was bedeutet Innovation an Universitäten? Durch welche Organisationsentwicklung kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2/2019, S. 43-50.
HEInnovate Policy Learning Network (PLN)
At the invitiation of the European Commission, the first HEInnovate Policy Learning Network (PLN) meeting takes place on 29 November 2018 in Vienna.
Campbell, D. F. J: Global Quality of Democracy as Innovation Enabler: Measuring Democracy for Success
Habilitationsschrift von David F. J. Campbell veröffentlicht im Springer Verlag: Link
2.-6.7.2018: Forschungsaufenthalt von Andrea Kottmann (CHEPS) am WPZ Research Wien: Forschungsarbeit am Thema „Diversität beim Hochschulzugang“
Epistemic Governance und Dialogische Hochschul-Governance: Das Zusammenspielen von Hochschulmanagement und Hochschulforschung
David F. J. Campbell und Regina Aichinger (2018) in der Zeitschrift für Hochschulrecht, Nr. 17 (2), S. 61-69
HEInnovate 2018, 2. März 2018 in Brüssel
Teilnahme von David Campbell
Link zu HEInnovate News
Die leistungsorientierte Hochschulfinanzierung als Instrument für mehr Effizienz und Qualität
Beitrag von Brigitte Ecker in Hochschule der Zukunft, Jänner 2018
Link: Hochschule der Zukunft
Der Universitätsbericht 2017 ist veröffentlicht und online.
Der Link hierzu
Wie es um die Demokratie steht: Die Demokratie scheint in der Krise. Zumindest ergibt sich das aus dem aktuellen Demokratie-Ranking. Warum Wissenschaftler trotzdem optimistisch bleiben.
David Campbell im Kurier, 21.01.2018, https://kurier.at/wissen/wie-es-um-die-demokratie-steht/307.279.108
Projektarbeit – Drittmittelangestellte an österreichischen Universitäten
Präsentation von Elke Welp-Park bei der Hochschulkonferenz 2017, 5.12.2017, Wien
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung: Die Hochschulsysteme Österreichs, Finnlands und Lettlands im Vergleich
Präsentation von David Campbell und Kajetan Stransky-Can bei der Hochschulkonferenz 2017, 5.12.2017, Wien
Die Differenzierung und Diversität von Hochschulsystemen als Reaktion auf sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse
Präsentation von Brigitte Ecker und Karl-Heinz Leitner bei der Hochschulkonferenz 2017, 5.12.2017, Wien
Zur Situation der österreichischen Hochschulforschung – Status quo und Zukunftsperspektiven
Keynote von Hans Pechar bei der Hochschulkonferenz 2017, 4.12.2017, Wien
Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst an ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Hans Pechar
durch SC Mag. Elmar Pichl am 4. Dezember 2017
„Quo Vadis Hochschule? Beiträge der Hochschulforschung zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung“
Die erste Tagung des Österreichischen Netzwerks für Hochschulforschung findet am 4. und 5. Dezember 2017 am Institut für Höhere Studien in Wien statt.
Nähere Informationen hier
23.11. 2017: HEInnovate Country Review Austria starts
Das Kompetenzzentrum Hochschulforschung
geht online, 09.11.2017