Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2023-2026
Im Auftrag des BMBWF, BMK und BMAW. WPZ Research koordiniert und erstellt für die nächsten vier Jahre wieder den jährlic...
Im Auftrag des BMBWF, BMK und BMAW. WPZ Research koordiniert und erstellt für die nächsten vier Jahre wieder den jährlic...
CO2 Steuern, Emissionshandel und Umweltauflagen müssen sein, aber wachstumsfreundlich sind sie nicht. Die Politik sollte...
Laufend, im Auftrag der FH Campus Wien Hochschulen unterliegen heutzutage einem enormen Veränderungs- und Transformation...
Laufend, im Auftrag der aws. Die aws nimmt sowohl vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen als auch nationaler ...
Laufend, im Auftrag der Industriellenvereinigung und der Wirtschaftskammer Österreich. Mit dem Abschluss der Leistungsve...
Laufend, im Auftrag der WKO Oberösterreich. Im Rahmen des Projektes wird das Abgabenaufkommen heimischer Unternehmen aus...
Der neue Newsletter von WPZ und WPZ Research ist da – wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen! Zum Newsletter...
Der Österreichische Forschungs- und Technologiebericht ist ein Lagebericht gemäß § 8 Forschungsorganisationsgesetz (...
Wenn es brennt, brauchen Firmen schnell Eigenkapital in großen Schüben. Das ist die Voraussetzung für weiteren Kredit...
Mit bayesianischen statistischen Methoden werden stochastische Schockprozesse und zentrale Verhaltensparameter so geschätzt, dass das Modell die vergangene Entwicklung als Schwankungen um einen stationären Wachstumspfad herum möglichst gut nachvollziehen kann. Danach können durch Änderung von Politikvariablen, wie z.B. Steuersätze und Subventionsraten, die Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen quantifiziert werden.
Speziell sollen die Auswirkungen der oben erwähnten drei Instrumente: (i) Ausgaben für Grundlagenforschung und Technologietransfer, (ii) fiskalische F&E-Anreize (F&E-Steueranreize, direkte F&E-Subventionen), und (iii) Investitionsanreize für Ausrüstungsinvestitionen untersucht werden.
Providing Higher Education Institutes across the EU with a range of online tools to enable them to implement the EU’s Green Transition, Green Education and Training priorities.
Asisting policy makers and higher education institutions to develop effective ways to enhance the labour market relevance and outcomes of higher education for both graduates and the economy.
Establishing a community of practice of higher education institutions and policy makers to strengthen the organisational capacity of HEIs to play a stronger role in their surrounding economies.