Evaluierung der NÖ Landesstipendien

Die niederösterreichischen Landesstipendien ergänzen die österreichischen und EU-weiten Stipendienprogramme, indem sie spezifische regionale Bedürfnisse adressieren und zusätzliche Unterstützung bieten, die auf die Besonderheiten und Prioritäten des Bundeslandes Niederösterreich zugeschnitten sind. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle in einem mehrschichtigen Förderungsnetzwerk, das lokale, nationale und europäische Ebenen umfasst.

Zu den niederösterreichischen (NÖ) Landesstipendien, die von der Gesellschaft für Forschungsförderung (GFF) abgewickelt werden, zählen die Auslandsstipendien (Auslandssemester, Auslandspraktika, Bachelor-/Master-/PhD-Studium im Ausland, Exzellenzstipendium Studium/Forschung sowie Kongress- und Konferenzteilnahme), die Qualifizierungsstipendien (Karriere-Stipendium und Frauen in die Technik), die medizinischen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Stipendien (KL Sozial-/KL Leistungsstipendium, NÖ Sonderprämie Medizin und NÖ Landarztstipendium) sowie die weiteren Stipendien (Leistungsstipendium und Stipendium für akademische Abschlussarbeiten).

Die Abteilung Wissenschaft und Forschung beauftragte im Jahr 2024 WPZ Research GmbH mit der Evaluierung der NÖ Landesstipendien. Im Fokus der Evaluierung standen jene Stipendienschienen, die durch die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. (GFF) abgewickelt werden. Neben der Analyse des bestehenden Stipendiensystems enthält die Studie auch Vorschläge zu dessen Weiterentwicklung.

Zur Studie