News
Sardadvar, S. und Vakulenko, E. (2021):
Does Migration Depress Regional Human Capital Accumulation in the EU’s New Member States? Theoretical and Empirical Evidence, Review of Regional Research [i.E.]
Does Migration Depress Regional Human Capital Accumulation in the EU’s New Member States? Theoretical and Empirical Evidence, Review of Regional Research [i.E.]
Trajectories of reforming European welfare state policies under the post-2008 socio-economic governance regime. In: WÖHL, S., SPRINGLER, E., PACHEL, M., ZEILINGER, B. (Hrsg.): The state of the European Union. Fault lines in European integration. Wiesbaden, 215 – 256.
Bodenpreise in Österreich. In: Geographie aktuell, 44 (2), 7.
Die demokratiepolitische Bedeutung der Methoden politischer Machtausübung von Unternehmen. CSA kompakt, Nr.5.
A Lecture on Capitalism and Democracy in the Age of Rising Concentration. LBS Working Paper No 9.
Austrian regions in the age of globalisation: trade exposure, urban dynamics and structural change, Regional Science, Policy and Practice. Link
Von Governance zu Governance: Was kommt nach New Public Management?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 19, S. 54–62. Link
Chapter 8: Austria In: Ní Léime, A., Ogg, J., Rašticová, M., Street, D., Krekula, C., Bédiová, M., Madero-Cabib, I. (Hrsg.): Extended Working Life Policies – International Gender and Health Perspectives. Link
Wie Investoren mit hohen Staatsschulden umgehen, WPZ Forschungsnachricht Nr. 60, Wien/St. Gallen. Link
Estimating and Interpreting Internal Migration Flows in Russia by Accounting for Network Effects, Socio-Economic Planning Sciences 71. Link
Universitäten und Innovation: Wie kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?, Beitrag zur 5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement
und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich, Wien. Link
Das Humankapital Österreichs konzentriert sich zunehmend im Osten: Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen, In: Bußjäger, P., Keuschnigg, G. und Schramek, C. (Hrsg.): Raum neu denken – Von der Digitalisierung zur Dezentralisierung. Institut für Föderalismus, Innsbruck
F&E-Steueranreize stärken Unternehmensgründungen, WPZ Forschungsnachricht Nr. 57, Wien/St.Gallen. Link
Case study on the policy mix for science-industry knowledge transfer in Austria: Contribution to the OECD TIP Knowledge Transfer and Policies Project. Link
Was bedeutet Innovation an Universitäten? Durch welche Organisationsentwicklung kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2/2019, S. 43-50.
Synchronität der Büromarktzyklen? Dynamiken europäischer Metropolen im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise, In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 63(1), 23-46.
Internationalisierungspfade von Unternehmen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive, In: Österreich in Geschichte und Literatur, 63, 39-51.
Trajectories of reforming European welfare state policies under the post-2008 socio-economic governance regime. In: Wöhl, S., Springler, E., Pachel, M., Zeilinger, B. (Hrsg.): The state of the European Union: Fault lines in European integration, Wiesbaden, 215 – 256.
Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Innovation unter dem Einfluss von Regionalisierung und Globalisierung, In: Husa, K., Korff, R., Wohlschlägl, H. (Hrsg.): Südostasien. Gesellschaften, Räume und Entwicklung, Edition Weltregionen , Band 25, 245-273.
AkteurInnen und Strukturen des technologischen Wandels, In: BEIGEWUM (Hrsg.): Umkämpfte Technologien – Arbeit im digitalen Wandel, Hamburg, 37-50.
Die (neue) Macht der Unternehmen, Drei Essays über Marktmacht in Europa, Monopson und offene Forschungsfragen, LBS Working Paper No 4.
Steuerliche Forschungsförderung in Österreich: Stellenwert und Befunde aus der Evaluierung der Forschungsprämie gem. § 108c EStG, fteval Journal 46, S. 33-37.
Die Debatte um steigende Unternehmenskonzentration und Marktmacht aus europäischer Perspektive, Ökonomenstimme vom 24. Sept. 2018. Link
Editorial: Die Macht von Unternehmen im neoliberalen Kapitalismus, Kurswechsel 1/2018, 3-19.
Is a company’s access to private equity and venture capital affected by location or management diversity? Some empirical evidence from Austria, International Journal of Business and Management 13(7), 45-57. Link
Ein Wachstumsschub dank F&E-Förderung, in C. Keuschnigg (Hrsg.): Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit, Springer Gabler: Wiesbaden, 107-111. Link
Forschungsprämie: die steuerliche Begünstigung als Backbone der unternehmerischen F&E in Österreich, Wirtschaftspolitische Blätter 1/2018, S. 171-183.
Die Innovationslücke: Zunehmende Divergenz im Innovationsverhalten von Firmen, Ökonomenstimme, veröffentlicht am 17.04.2018. Link
Where are the entrepreneurs when we need them? LBS Working Paper No 3, November 2017, Vienna: Lauder Business School.
A model of interregional migration under the presence of natural resources: theory and evidence from Russia, The Annals of Regional Science 59, 535–569. Link
Does the presence of high-skilled employees increase total and high-skilled employment in the long run? Evidence from Austria, Empirica 44, 59-89. Link
Urban attraction policies for international academic talent: Munich and Vienna in comparison, Cities 61, 27-35. Link
Vertiefen sich die räumlichen Wohlstandsgefälle innerhalb der Europäischen Union? Wirtschaft und Gesellschaft 42(2), 281-301. Link
Forschung und immaterielle Investitionen als zentrale Elemente für die Zukunftssicherung moderner Volkswirtschaften, Wirtschaftspolitische Blätter 1/2016, 87-99. Link
Industrie 4.0 als Chance für eine stärkere Industrie, als Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitische Blätter 2/2016, 23-36. Link
The long run interregional distribution of human capital in Austria: what role for knowledge intensity of production? Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 158, 167-192. Link
Regional economic growth and steady states with free factor movement: theory and evidence from Europe, Région et Développement 43, 21-58.