Zölle machen arm

Die USA erheben «Strafzölle». «Strafe» wofür? An ihrem Handelsbilanzdefizit sind sie selbst schuld. Nicht nur ist die private Sparquote viel zu niedrig. Trump steuert die USA auf riesige fiskalische Defizite zu. Zu wenig Sparen heisst zu viel konsumieren. So entsteht ein Handelsbilanzdefizit. Es würde ganz von selbst verschwinden, wenn die USA mehr fiskalische Disziplin üben und ihre niedrige private Sparquote steigern würden.

Trump will mit Zöllen Amerika re-industrialisieren. Aber hohe Zölle verteuern nicht nur die Importe. Geschützt durch Zölle werden die Unternehmen in den USA nur allzu gern die Preise anheben. So machen sich viele unproduktive Firmen breit, die nur mit Zollschutz überleben. Vergessen geht, dass harter Wettbewerb zu innovativen Höchstleistungen zwingt und Freihandel die beste Wettbewerbspolitik ist.

Die Zölle sollen multinationale Konzerne zur Verlagerung der Produktion in die USA zwingen. Aber dort werden sie viel teurer produzieren, weil sie die Kostenvorteile anderer Länder nicht mehr nutzen können. Hohe Preise machen die Konsumenten arm. Das ist das Gegenteil von «Make America Great Again». Wir sollten auf Freihandel und Innovation setzen, nicht auf Zölle.

Zum Beitrag