Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen
und Beiträge

2025

  • Tarasenko, S., Vorontsova, A., Régent, V., Soss, J., Mylenkova, R. (2025)

    Science mapping analysis of challenges surrounding cloud universities and their impact on the resilience of higher education

    In the context of digital transformation, the education sector needs innovative solutions to ensure continuity and quality of the learning process amidst contemporary challenges. One solution is using cloud technologies, which allow for the virtualization and replication of key institutional processes, from academic programs to campus operations. In this regard, this article aims to identify the challenges associated with the concept of cloud universities and their impact on the resilience of higher education.

    Publisher:LLC “Consulting Publishing Company “Business Perspectives”

    ISSN: 2543-5507 (print), 2616-3829 (online)

    doi: http://dx.doi.org/10.21511/kpm.09(2).2025.01

    Link

  • Régent, V., Ecker, B. (2025)

    Chapter 6 Harnessing Research and Innovation for Societal, Economic, and Ecological Impact: An Exploratory Analysis of Barriers to Knowledge Valorisation among Applied Researchers. Nooij, Jessica et al. (Hg.), Transcending Boundaries. For a Sustainable Future of Higher Education. Reihe: Higher Education: Linking Research, Policy and Practice. Brill. ISBN: 9789004740990

    Link

  • Régent, V. (2025)

    Die Etablierung einer Transferkultur als Grundlage für die Professionalisierung des hochschulischen Transfergeschehens – Herausforderungen, Potenziale und Erfolgsfaktoren. In: Pausits et al. (Hg.), Transition and Transformation in Higher Education 2025, Studienreihe Hochschulforschung Österreich, 4. Band. Münster/New York: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4986-2
    Link
    Open Access document

2024

  • Ecker, B., Sardadvar, S., Régent, V. (2024)

    Fachhochschulen im Korsett schwieriger Rahmenbedingungen. Erschienen in: 30 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Auf dem Weg zu Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Ulrike Prommer, Kurz Koleznik (Hg.). Facultas Verlags- und Buchhandels AG. ISBN 978-3-7089-2544-8.
    Link

  • Jade V. Rushby, J. V., Klassen, R. M., Durksen, T. L., Pfaffel, A., Bardach, L. (2024)

    Longitudinal effects of a scenario-based learning intervention on preservice teacher self-efficacy, Teaching and Teacher Education, 154, 104859.
    Link

  • Régent, V., Azizi. L. (2024)

    Sustainability self-assessment for HEIs and its potential for sustainability strategies. Paper and presentation at the 46th EAIR Forum, Dublin, Irland.
    Link

  • Régent, V., Ecker, B., Sabbatini, G. (2024)

    From R&I to regional societal and economic impact – an exploratory analysis of good practices in innovation systems. In: Higher Education: Linking research, policy and practice (Hrsg.: Nooij, J. et al.), forthcoming.
    Link

  • Régent, V. und Ecker, B. (2024)

    INNOVATORINNEN. Begleitforschung des Programms 2022 – 2023, Technischer Bericht. WPZ Research GmbH. Wien.
    Link

  • Keuschnigg, C. et al. (2024)

    Ein Brennpunkt der Wirtschaftspolitik: Innovation, Globalisierung und Klimawandel, in Keuschnigg C. (Hrsg.): Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik, Springer Gabler: Wiesbaden. ISBN 978-3-658-44414-3, ISBN 978-3-658-44415-0 (eBook), https://doi.org/10.1007/978-3-658-44415-0

    Link

  • Régent, V. (2024)

    Evaluierung transformativer innovationspolitischer Instrumente am Beispiel des österreichischen Programms INNOVATORINNEN. Virtuelles Frühjahrstreffen des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der DeGEval e.V., 18. Juni 2024, Online.

  • Régent, V. et al.

    Developing a Digital Platform to Embed Environmental Sustainability in Higher Education Ecosystems. In: Shaping the World of Change, Higher Education as a Key Enabler. Verlag: Brill. ISNB: 9789004705777 DOI: https://doi.org/10.1163/9789004705777_005

2023

  • Régent, V., Gabriel-Coelho, B., Figueired, C., Neavyn, R., Pawle, B. (2023):

    Self-Assessment of Environmental Sustainability in Higher Education Ecosystems – Presenting GET-AHED, a New Digital Approach. Präsentiert auf EAIR Forum Linz 2023 – Shaping the World of Change: Higher Education as Key Enabler. 3.-6. September 2023.

  • Régent, V., Pfaffel, A. (2023):

    Virtual mobility as means to foster inclusiveness in international academic mobility? Evidence from an interview study. Präsentiert auf der CHER 35th Annual Conference: Higher Education Institutions as Change Agents in Society: Perspectives on Adaptations and Impact. 30. August bis 1. September 2023, WU Wien.

  • Régent, V., Ecker, B. (2023):

    Die Vermittlung digitaler Querschnittskompetenzen an europäischen Hochschulen. Empirische Befunde aus Österreich, Irland und Portugal. In: Attila Pausits,  Magdalena Fellner,  Elke Gornik,  Karl Ledermüller,  Bianca Thaler (Hrsg.). Uncertainty in Higher Education. Hochschulen in einer von Volatilität geprägten Welt. Studienreihe Hochschulforschung Österreich,  Band 4,  ISBN 978-3-8309-4688-5. Waxmann Verlag, Münster.
    Link

  • Régent, V. (2023):

    Die Etablierung einer Transferkultur als Grundlage für die Professionalisierung des hochschulischen Transfergeschehens – Herausforderungen, Potenziale und Erfolgsfaktoren. Netzwerk Hochschulforschung: Transition and Transformation in HE. 4. Konferenz 6. & 7. Juli 2023 in Wien.

  • Régent, V. (2023):

    Evaluating transformative innovation policy instruments with the example of the Austrian program INNOVATORINNEN”.  Eu-SPRI Conference 2023 – 14.-16. Juni 2023 in Brighton, UK.
    Conference paper

  • Pfaffel, A., Ecker, B. (2023):

    Evaluation der Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien der Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Österreich. In A. Schnider, M.-L. Braunsteiner, I. Brunner, C. Hansen, B. Schober & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen (S. 16–61). Heiligenkreuz: Be+Be-Verlag. 
    Link

  • Régent, V., Ecker, B. (2023):

    Transversal skills in higher education curricula: Empirical evidence from Austria, Ireland and Portugal, in: Dallago, B., Casagrande, S.: Comparative Economics. New York: Routledge
    Zur Publikation

2022

  • Régent, V. (2022):

    Zwischenergebnisse aus der INNOVATORINNEN Begleitforschung. Präsentation bei der Konferenz „Warum (wieder) Frauen fördern? Von der Vergangenheit für aktuelle Herausforderungen lernen“ (IHS, AK Wien, WU Wien), 24.-25.10.2022 Wien

  • Régent, V., Alber, C., Ecker, B., Pohoryles-Drexel, S. (2022):

    Erfahrungen und Ergebnisse aus der begleitenden Erhebung des Programms INNOVATORINNEN, in: Wroblewski et al. (Hg., 2022). Von der Geschlechterpolitik zur diversitätsorientierten Gleichstellungspolitik, Wien.
    Link

  • Régent, V. (2022):

    Can “virtual exchange” foster the inclusiveness of international academic mobility? Evidence from an interview study. Präsentation auf der EAIR Konferenz, Malta, September 2022

  • Régent, V., Ecker, B. (2022):

    Die Vermittlung digitaler Querschnittskompetenzen an europäischen Hochschulen. Empirische Befunde aus Österreich, Irland und Portugal, in: Pausits et al.: Hochschulforschung, Tagungsband 3

  • Fischer, K., Reiner, C. (2022):

    Services, value chains and the global south. Blogbeitrag Social Europe
    (https://socialeurope.eu/services-value-chains-and-the-global-south). 

  • Fischer, K., Reiner, C., Staritz, C. (2022):

     Industrial policy for lower-income countries in the age of global value chains. EADI Blog [European Association of Development Research and Training Institutes]
    (http://www.developmentresearch.eu/?p=1171). 

  • Reiner, C. (2022):

    Versorgungssicherheit durch globale Warenketten für Medizinprodukte? In: Geographie aktuell, 51 (1), 5.  

  • Reiner, C., Grumiller, J., Grohs, H. (2022):

    Lieferengpässe in Österreich? Globale Warenketten von Medizinprodukten während der Covid-19 Pandemie. ÖFSE Working Paper No 69.
    Link

  • Reiner, C., Benner, M. (2022):

    Cooperation bias in regional policy: Is competition neglected? In: Annals of Regional Science. Online First, https://link.springer.com/article/10.1007/s00168-022-01114-0.

  • Gstrein, M. (2022):

    Extended working life in Austria and the EU 28 – how do gender, health and life satisfaction relate to longer working life? What else matters?“. Chapter 2 in: Well-being and Extended working life: A gender perspective, upcoming Routledge book (2022, upcoming).
    Link

  • Régent, V. (2022):

    Higher education graduate employability via transversal skills? Präsentiert bei EURASHE-Konferenz, Brüssel, Mai 2022

  • Pfaffel, A., Ecker, B. (2022):

    Evaluation als innovative Komponente in einem zukunftsorientierten Qualitätsmanagement. In P. Reinbacher (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Krise? Paradoxien, Probleme und Perspektiven im Universitäts- und Hochschulbetrieb (S. 275-290). Weinheim: Beltz Juventa. Link

2021

  • Wieser, H., Kaufmann, P., Brunner, P., Haider, W., Hochreiter, H., Knoll, N., Koch, L., Kubeczko, K., Reitschuler, G., Sardadvar, S., Schuch, K. und Steyer, M. (2021):

    Umweltwirkungen von FTI-politischen Maßnahmen: Herausforderungen und Ansätze für die Evaluierungspraxis, FTEVAL Journal for Research and Technology Policy Evaluation 52, 36-46

  • Régent, V., Ecker, B. (2021):

    Die Vermittlung digitaler überfachlicher Kompetenzen an europäischen Hochschulen. Empirische Befunde aus Österreich, Slowenien und Portugal.
    Konferenz für Hochschulforschung der Donau-Universität Krems, Oktober 2021

  • Régent, V., Berger, F., Bertini, A., Biela, J., Bießlich, S., Ecker, B., Galati, N., Kauffeld-Monz, M., Rodriguez, K. (2021):

    Third Mission activities and stakeholders‘ trust in higher education institutions. Evidence from an evaluation project.
    Presented at EAIR Conference Berlin, September 2021
    Link

  • Keuschnigg, Christian, Julian Johs und Jacob Stevens (2021):

    “Consolidating the Covid Debt”, CESifo Working Paper Nr. 9497. Link

  • Sardadvar, S. und Reiner, C. (2021):

    Austrian regions in the age of globalisation: trade exposure, urban dynamics and structural change, Regional Science, Policy & Practice 13, 603-643

  • Fischer, K., Reiner, C., Staritz, C. (2021) (Hrsg.):

    Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur (=Gesellschaft – Entwicklung – Politik, Band 20), Wien: Mandelbaum. 

  • Sardadvar, S. und Vakulenko, E. (2021):

    Does Migration Depress Regional Human Capital Accumulation in the EU’s New Member States? Theoretical and Empirical Evidence, Review of Regional Research. Link

  • Reiner, C. (2021):

    Ökonomie und Soziallehre. In: Die Presse, 4. Februar, S. 24.

2020

  • Reiner, C. und Bellak, C. (2020):

    A Lecture on Capitalism and Democracy in the Age of Rising Concentration. LBS Working Paper No 9.

  • Reiner, C. (2020):

    Bodenpreise in Österreich. In: Geographie aktuell, 44 (2), 7. 

  • Bellak, C. und Reiner, C. (2020):

    Die demokratiepolitische Bedeutung der Methoden politischer Machtausübung von Unternehmen. CSA kompakt, Nr.5.

  • Zeilinger, B. und Reiner, C. (2020):

    Trajectories of reforming European welfare state policies under the post-2008 socio-economic governance regime. In: WÖHL, S., SPRINGLER, E., PACHEL, M., ZEILINGER, B. (Hrsg.):  The state of the European Union. Fault lines in European integration. Wiesbaden, 215 – 256.

  • Reiner, C. (2020):

    Bodenpreise in Österreich. In: Geographie aktuell, 44 (2), 7.  

  • Bellak, C. und Reiner, C. (2020):

    Die demokratiepolitische Bedeutung der Methoden politischer Machtausübung von Unternehmen. CSA kompakt, Nr.5.

  • Reiner, C. und Bellak, C. (2020):

    A Lecture on Capitalism and Democracy in the Age of Rising Concentration. LBS Working Paper No 9.

  • Sardadvar, S. und Reiner, C. (2020):

    Austrian regions in the age of globalisation: trade exposure, urban dynamics and structural change, Regional Science, Policy and Practice. Link

  • Campbell, D.F.J. und Stransky-Can, K. (2020):

    Von Governance zu Governance: Was kommt nach New Public Management?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 19, S. 54–62. Link

  • Haas, B., Gstrein, M., Bildsteiner, R. (2020):

    Chapter 8: Austria In: Ní Léime, A., Ogg, J., Rašticová, M., Street, D., Krekula, C., Bédiová, M., Madero-Cabib, I. (Hrsg.): Extended Working Life Policies – International Gender and Health Perspectives. Link

  • Johs, J. (2020):

    Wie Investoren mit hohen Staatsschulden umgehen, WPZ Forschungsnachricht Nr. 60, Wien/St. Gallen. Link

  • Sardadvar, S. und Vakulenko, E. (2020):

    Estimating and Interpreting Internal Migration Flows in Russia by Accounting for Network Effects, Socio-Economic Planning Sciences 71. Link

2019

  • Ecker, B. und Campbell, D.F.J. (2019):

    Universitäten und Innovation: Wie kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?,  Beitrag zur 5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement
    und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich, Wien. Link

  • Sardadvar, S. (2019):

    Das Humankapital Österreichs konzentriert sich zunehmend im Osten: Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen, In: Bußjäger, P., Keuschnigg, G. und Schramek, C. (Hrsg.): Raum neu denken – Von der Digitalisierung zur Dezentralisierung. Institut für Föderalismus, Innsbruck

  • Gogola, G. (2019):

    F&E-Steueranreize stärken Unternehmensgründungen, WPZ Forschungsnachricht Nr. 57, Wien/St.Gallen. Link

  • Ecker, B., Reiner C. und G. Gogola (2019):

    Case study on the policy mix for science-industry knowledge transfer in Austria: Contribution to the OECD TIP Knowledge Transfer and Policies Project. Link

  • Ecker, B. und Campbell, D.F.J. (2019):

    Was bedeutet Innovation an Universitäten? Durch welche Organisationsentwicklung kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern?, Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2/2019, S. 43-50.

  • Musil, R. und Reiner, C. (2019):

    Synchronität der Büromarktzyklen? Dynamiken europäischer Metropolen im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise, In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 63(1), 23-46.

  • Reiner, C. (2019):

    Internationalisierungspfade von Unternehmen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive, In: Österreich in Geschichte und Literatur, 63, 39-51.

  • Zeilinger, B. und Reiner, C. (2019):

    Trajectories of reforming European welfare state policies under the post-2008 socio-economic governance regime. In: Wöhl, S., Springler, E., Pachel, M., Zeilinger, B. (Hrsg.):  The state of the European Union: Fault lines in European integration, Wiesbaden, 215 – 256.

2018

  • Musil, R. und Reiner, C. (2018):

    Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Innovation unter dem Einfluss von Regionalisierung und Globalisierung, In: Husa, K., Korff, R., Wohlschlägl, H. (Hrsg.): Südostasien. Gesellschaften, Räume und Entwicklung, Edition Weltregionen , Band 25, 245-273.

  • Reiner, C. und Vrtikapa, K. (2018):

    AkteurInnen und Strukturen des technologischen Wandels, In:  BEIGEWUM (Hrsg.): Umkämpfte Technologien – Arbeit im digitalen Wandel, Hamburg, 37-50.

  • Rainer, C. und Bellak C. (2018):

    Die (neue) Macht der Unternehmen, Drei Essays über Marktmacht in Europa, Monopson und offene Forschungsfragen, LBS  Working Paper No 4.

  • Ecker, B. (2018):

    Steuerliche Forschungsförderung in Österreich: Stellenwert und Befunde aus der Evaluierung der Forschungsprämie gem. § 108c EStG, fteval Journal 46, S. 33-37.

  • Bellak, C. und Reiner, C. (2018):

    Die Debatte um steigende Unternehmenskonzentration und Marktmacht aus europäischer Perspektive, Ökonomenstimme vom 24. Sept. 2018. Link

  • Reiner, C. und Bellak, C. (2018):

    Editorial: Die Macht von Unternehmen im neoliberalen Kapitalismus, Kurswechsel 1/2018, 3-19.

  • Sardadvar, S. (2018):

    Is a company’s access to private equity and venture capital affected by location or management diversity? Some empirical evidence from Austria, International Journal of Business and Management 13(7), 45-57. Link

  • Gogola, G. (2018):

    Ein Wachstumsschub dank F&E-Förderung, in C. Keuschnigg (Hrsg.): Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit, Springer Gabler: Wiesbaden, 107-111. Link

  • Ecker, B. (2018):

    Forschungsprämie: die steuerliche Begünstigung als Backbone der unternehmerischen F&E in Österreich, Wirtschaftspolitische Blätter 1/2018, S. 171-183.

  • Kronenberg, C. und Reiner, C. (2018):

    Die Innovationslücke: Zunehmende Divergenz im Innovationsverhalten von Firmen, Ökonomenstimme, veröffentlicht am 17.04.2018. Link

2017

  • Reiner, C. und Gassler, H. (2017):

    Where are the entrepreneurs when we need them? LBS Working Paper No 3, November 2017, Vienna: Lauder Business School.

  • Sardadvar, S. und Vakulenko, E. (2017):

    A model of interregional migration under the presence of natural resources: theory and evidence from Russia, The Annals of Regional Science 59, 535–569. Link

  • Sardadvar, S. und Reiner, C. (2017):

    Does the presence of high-skilled employees increase total and high-skilled employment in the long run? Evidence from Austria, Empirica 44, 59-89. Link

  • Reiner, C., Meyer, S. und Sardadvar, S. (2017):

    Urban attraction policies for international academic talent: Munich and Vienna in comparison, Cities 61, 27-35. Link

2016

  • Sardadvar, S. (2016):

    Vertiefen sich die räumlichen Wohlstandsgefälle innerhalb der Europäischen Union? Wirtschaft und Gesellschaft 42(2), 281-301. Link

  • Ecker, B. und Gassler, H. (2016):

    Forschung und immaterielle Investitionen als zentrale Elemente für die Zukunftssicherung moderner Volkswirtschaften, Wirtschaftspolitische Blätter 1/2016, 87-99. Link

  • Ecker, B. und Weyerstrass, K. (2016):

    Industrie 4.0 als Chance für eine stärkere Industrie, als Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitische Blätter 2/2016, 23-36. Link

  • Sardadvar, S. und Hajji, A. (2016):

    The long run interregional distribution of human capital in Austria: what role for knowledge intensity of production? Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 158, 167-192. Link

  • Sardadvar, S. (2016):

    Regional economic growth and steady states with free factor movement: theory and evidence from Europe, Région et Développement 43, 21-58.